Bachs Musik ist ganz sicher zu einer Weltsprache geworden. Dabei hatte er einen durchaus bürgerlichen Beruf, etwa als Chorleiter im Leipzig des frühen 18. Jahrhunderts, also der Zeit des musikalischen Barocks. Brötchengeber Bachs waren damals der absolutistisch regierende Kur-Fürsten und Fürst-Bischöfe. Der Erlass des Einwanderungspatents 1732, mit dem etwa 15.000 verfolgte Salzburger Protestanten in Preußen aufgenommen wurden, fand europaweite Beachtung. Im Straubinger Land wurde zu dieser Zeit - 1738 bis 1741 - etwa in Öberau die katholische Filialkirche Mariä Geburt als Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, Westturm mit Zwiebelhaube, erbaut. Musikalisch wären aus dieser Zeit vielleicht Bruno Lehner (1721-1764) in Oberalteich und Ferdinand Stiegler (um 1750) in Sossau erwähnenswert. Das Straubinger Land wurde in jenen Zeiten von wittelsbachischen Herzögen und Fürstbischofen regiert, etwa Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern (1662–1726) und Johann Theodor von Bayern (1703-1763). Quelle u. a.: Karl Hausberger
Geboren am 31. März 1685 nach greg. Kalender in Eisenach, Sachsen-Eisenach, gestorben am 28. Juli 1750 in Leipzig, war J. S. Bach Komponist, Kantor, Hofkonzertmeister, Violinist sowie Orgel- und Cembalovirtuose. In seiner Hauptschaffensperiode war er von 1723 an bis zu seinem Tod Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.
In unseren Zeiten ist Bach über seine Passionen, seine große h-Moll Messe und auch seine Weihnachtsoratorien präsent. Aber auch in den Dörfern des Schlichtlandes werden seine Werke hoch geschätzt, etwa in Liedern zu Beerdigungen oder - was ganz besonderes - im festlichen Weihnachtskonzert in Kirchroth im Jahre 2016:
Daraus - im LIEDER-Projekt-Modus der Choral "Brich an, du schönes Morgenlicht":
mp3-Dateien mit hervorgehobener Sopran-, Alt, Tenor- und Bassstimme:
Liedblatt als pdf: Link
Weitere Choräle im LIEDER-Projekt-Modus auf Anfrage!