Solvay 1927

Solvay-Konferenz, 1927 (Thema: Neu entwickelte Quanten-Theorie)

From back to front and from left to right :
Auguste Piccard, Émile Henriot, Paul Ehrenfest, Édouard Herzen, Théophile de Donder, Erwin Schrödinger, Jules-Émile Verschaffelt, Wolfgang Pauli, Werner Heisenberg, Ralph Howard Fowler, Léon Brillouin,
Peter Debye, Martin Knudsen, William Lawrence Bragg, Hendrik Anthony Kramers, Paul Dirac, Arthur Compton, Louis de Broglie, Max Born, Niels Bohr,
Irving Langmuir, Max Planck, Marie Skłodowska Curie, Hendrik Lorentz, Albert Einstein, Paul Langevin, Charles-Eugène Guye, Charles Thomson Rees Wilson, Owen Willans Richardson
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Solvay_conference_1927.jpg

Gerard 't Hooft (*1946)

Der niederländische theoretische Physiker, heute emeritierter Professor an der Universität Utrecht, hat das vergangene halbe Jahrhundert damit verbracht, die mathematischen Geheimnisse der Naturkräfte zu lüften. Dafür erhielt er zahlreiche Ehrungen, darunter 1999 den Nobelpreis und zuletzt im April 2025 die mit drei Millionen US-Dollar am höchsten dotierte Auszeichnung in der Wissenschaft: den Breakthrough Prize in Fundamental Physics.

»Der Grund, warum es nichts Neues gibt, ist, dass alle gleich denken«

Welche Zukunft steht der Quantenmechanik bevor? Im Interview spricht der vielfach ausgezeichnete Physiker Gerard 't Hooft über seine Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Zustand der Theorie und seine unkonventionellen Ideen. Ein Interview von Lee Billings.
"Ich denke, es ist ganz normal für die Wissenschaft, dass wir nicht immer einen kontinuierlichen Strom von neuen Erkenntnissen haben können."

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.